Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf in der Unternehmenszentrale:

+49 (0)30 530055-0


Rehabilitation nach Koma oder Wachkoma in den MEDIAN Kliniken

Unsere Kliniken bieten neurologische Reha für Koma und Wachkoma Patienten

Jetzt Klinik finden

Seit Deutschlands Weltklasse-Rennfahrer Michael Schuhmacher bei einem Skiunfall das Bewusstsein verloren hatte, ist das Thema Koma in aller Munde. In der neurologischen Frührehabilitation gehört die Behandlung komatöser Patienten zum Alltag – mit wachsendem Erfolg.

Wir sprachen mit Dr. Michael Seifert, Chefarzt an der MEDIAN Klinik Grünheide, Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation und Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation, über die Ursachen und Behandlung von Komata.

Koma und Wachkoma – was bedeuten diese Begriffe?

Koma bedeutet im Altgriechischen „tiefer Schlaf“ und steht für einen Zustand ohne Bewusstsein, d. h. der im Koma befindliche Patient ist auch durch stärkste äußere Einflüsse nicht erweckbar. Das Koma ist also keine Krankheit, sondern ein Symptom. Es ist die schwerste Form einer quantitativen Bewusstseinsstörung. Für diesen Zustand gibt es verschiedene Formen bzw. Schweregrade.

Nun zum Wachkoma: Ich halte diesen Begriff für sehr unglücklich gewählt, denn es geht auch hier nicht um ein Koma im eigentlichen Sinne, sondern einen Zustand mit Phasen der Wachheit, aber ohne bewusste Wahrnehmung der Umwelt und ohne gezielte Reaktionen auf äußere Reize. Bei diesen Patienten sind durchaus Phasen mit geöffneten Augen zu beobachten. So erklärt sich der falsche Bezug zum Wachsein. Fachlich gibt es für diesen Zustand unterschiedliche Begriffe: Wachkoma, persistierender vegetativer Status (PVS), apallisches Syndrom, Coma vigile. Diese Vielzahl von Begriffen zeigt, wie schwer er exakt zu definieren ist.

Das Wachkoma ist immer Folge einer schweren Hirnschädigung, die vor allem das Großhirn betrifft. Meist entwickelt es sich aus dem eigentlichen Koma heraus. Bezeichnend ist der Begriff „apallisches Syndrom“ („ohne Hirnrinde“). Die Lebensfunktionen der betroffenen Patienten werden zwar durch den Hirnstamm aufrechterhalten, aber die Patienten sind nicht fähig, mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Die Prognose des Wachkomas ist abhängig von der Art und der Dauer der Hirnschädigung. Prinzipiell kann es reversibel sein, eine teilweise Rückbildung kann jedoch Tage bis Monate dauern. Spezielle Reaktionsmuster des Patienten sowie zusätzliche Untersuchungsmethoden erlauben uns vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und eigener Erfahrungen prognostische Aussagen zu treffen und entsprechende Therapieinhalte festzulegen. Hier sind wir als Rehabilitationsklinik besonders gefragt.

Ursachen für das Koma

Das Koma ist immer die Folge einer direkten oder indirekten Schädigung des Gehirns. Es kann z. B. bei den primären Gehirnerkrankungen zum Koma kommen, z. B. bei ausgedehnten Schlaganfällen oder Schädel-Hirn-Traumata. Auch eine Hirnentzündung, eine Hirnblutung oder ein Hirntumor können zum Koma führen.

Indirekte Schädigungen des Gehirns entstehen vor allem bei Zuckerstoffwechselstörungen, Sauerstoffmangel oder Kohlendioxidüberschuss im Blut und bei schwerster Nieren- oder Leberinsuffizienz. Nicht zuletzt können Vergiftungen oder Drogenmissbrauch ein Koma herbeiführen.

Wofür dient ein künstliches Koma

Der Begriff "künstliches Koma" ist im medizinischen Kontext eigentlich ungenau. Mediziner setzen Patienten in einen künstlichen Tiefschlaf, um den Hirnstoffwechsel zu reduzieren und so mögliche schwerwiegende Schädigungen zu verhindern. Dieser Prozess, bei dem das Bewusstsein medikamentös gedämpft wird, wird eher als Langzeitnarkose oder -sedierung bezeichnet.

Ziele einer Reha nach Koma

Die neurologische Rehabilitation hat das grundlegende Ziel, Funktionseinschränkungen zu reduzieren und den Patienten ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Autonomie zurückzugeben. Dieser Prozess beginnt oft von Grund auf, insbesondere bei Patienten, die direkt von Intensivstationen in Rehabilitationskliniken eingewiesen werden und noch künstlich beatmet werden.

Ein erster Schwerpunkt liegt auf der Entwöhnung von der Beatmung, ein Prozess, der Wochen in Anspruch nehmen kann, bevor der Patient wieder eigenständig atmen kann. Parallel zur Entwöhnung von der Beatmung starten wir mit gezielten Maßnahmen der Krankengymnastik und Ergotherapie, um die körperlichen Funktionen zu erhalten, zu stimulieren und zu verbessern. Viele Patienten müssen grundlegende Fähigkeiten wie Gehen, Stehen, Laufen, Sprechen und Schlucken neu erlernen, und dies erfordert zahlreiche kleine Schritte und intensive Betreuung.

Methoden, Ablauf und Dauer

Die "basale Stimulation" ist eine bedeutsame Rehabilitationsmethode, die darauf abzielt, die schrittweise Wahrnehmung der Außenwelt, einschließlich der "fünf Sinne" (Riechen, Sehen, Hören, Schmecken und Fühlen), zu fördern. Ein interdisziplinäres Team von Fachleuten, darunter Neuropsychologen, Ergotherapeuten und Krankengymnasten, arbeitet kooperativ an diesem Ansatz und bemüht sich, die Angehörigen des Patienten, soweit möglich, einzubeziehen.

Stimme, Duft und Berührung vertrauter Personen spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von positiven Erinnerungen und einem gewissen Maß an emotionaler "Sicherheit" für den Patienten. In unserer Klinik haben wir einen speziellen Snoezelen-Raum etabliert, dessen Name aus dem Niederländischen abgeleitet ist und "tun, was man will" und "entspannen" bedeutet. In diesem Raum werden die primären Sinne der Patienten durch eine ausgewogene Kombination von Musik, Lichteffekten, sanfter Vibration, tastbarer Simulation und Aromatherapie stimuliert.

Nach der Aufwachphase erstreckt sich die Reise zur Genesung für schwerstkranke Patienten oft über viele Monate, um kognitive und funktionale Fähigkeiten wiederzuerlangen. In Fällen, in denen keine sichtbare Fortschritte erzielt werden, kann die Verlegung in spezialisierte Pflegeeinrichtungen notwendig sein. Es gibt immer wieder erstaunliche Beispiele, in denen Menschen, ungeachtet ihres Alters, beeindruckende Regenerationsfähigkeiten aufweisen. Dies schenkt Hoffnung! Selbst bei ungünstiger Prognose besteht die Möglichkeit, eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erreichen. Aus diesem Grund ist die neurologische Frührehabilitation von so großer Bedeutung und von unschätzbarem Wert.

Häufig gestellte Fragen zu Koma und Wachkoma:

Koma beschreibt einen schlafähnlichen Zustand ohne Bewusstsein, bei dem Betroffene durch äußere Einflüsse nicht aufgeweckt werden können. Wachkoma ist hingegen ein Zustand mit Phasen der Wachheit, in denen Betroffene die Augen zwar öffnen, allerdings ohne bewusste Wahrnehmung ihrer Umwelt und ohne gezielte Reaktion auf äußere Reize. Beide Formen sind die Folgen indirekter oder direkter Schädigungen des Gehirns.

Eine neurologische Rehabilitation in einer unserer MEDIAN Kliniken bietet Betroffenen die Möglichkeit, nach einem Koma oder Wachkoma in ein autonomes Leben zurück zu finden. Je nach Schweregrad des Komas und Zustand des Patienten, können Maßnahmen der neurologischen Frührehabilitation angewandt werden, um körperliche Funktionen frühzeitig zu fördern. So kann trotz schlechter Prognose eine befriedigende Lebensqualität erreicht werden.

Der Aufwachprozess aus einem Wachkoma lässt sich in sieben Phasen unterteilen. Diese können ineinander übergehen oder es können einzelne Phasen entfallen. In der ersten Phase befindet sich der Patient in einer tiefen Bewusstlosigkeit. Erst in der zweiten Phase kann man von einem Wachkoma sprechen. In der dritten Phase entwickeln die Patienten wieder einen natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. In der darauffolgenden Phase sind sie in der Lage, Menschen und Objekten mit den Augen zu folgen. Erst in der fünften Aufwachphase setzt das Sprachverständnis langsam ein. In der vorletzten Phase kehrt die Sprache langsam zurück. Erst in der siebten und letzten Phase des Aufwachprozesses können die Patienten wieder gezielt mit ihrer Umwelt interagieren, sodass mit therapeutischen Maßnahmen zur Wiedereingliederung in ein autonomes Leben begonnen werden können.

Mithilfe einer neurologischen Frührehabilitation können Funktionseinschränkungen gemindert und die Autonomie des Betroffenen gefördert werden. Betroffene, die zu Beginn der Reha noch eine künstliche Beatmung erhalten, werden schrittweise von der Beatmung entwöhnt. Parallel werden Maßnahmen wie Krankengymnastik und Ergotherapie begonnen, um körperliche Funktionen aufrechtzuerhalten und zu stimulieren. Auch wenn dieser Prozess mehrere Monate in Anspruch nehmen kann: Je früher mit Maßnahmen zur Rückgewinnung von Autonomie begonnen wird, desto erfolgreicher gestaltet sich die Rückkehr in einen selbstständigen Alltag.

Viele Patienten müssen das Atmen, Gehen, Stehen, Laufen, das Sprechen und Schlucken neu erlernen. 

Mehr Informationen, wie man eine MS-Reha beantragen kann, finden Sie hier

Unsere neurologischen Rehabilitationskliniken

MEDIAN Klinik in Ihrer Nähe:

  • Akutklinik/Fachkrankenhaus
  • Ambulant
  • Digitale Angebote
  • Stationär
  • Teilstationär
  • Abhängigkeits-/Suchterkrankungen
  • Adaption
  • Cochlea-Implantate
  • Eingliederungshilfe/Soziotherapie
  • Entgiftung
  • Geriatrie
  • Gynäkologie
  • Hörstörungen, Tinitus, Schwindel
  • Innere Medizin
  • interdisziplinäre Post-Corona-Reha
  • Kardiologie
  • Kinder-Jugendrehabilitation
  • Long Covid
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pneumologie
  • pneumologische Post-Corona-Reha
  • Psychiatrie/Psychotherapie
  • Psychosomatik
  • psychosomatische Post-Corona-Reha
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin
  • Sucht-Post-Corona-Reha
  • Verhaltensmedizinische Orthopädie
  • ADHS
  • Adipositas
  • Alkoholabhängigkeit
  • Allergologie
  • Alltagskompetenz
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Therapien
  • Amputationen
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Arthritis
  • Arthrose
  • Ärztliche Leistungen & Diagnostik
  • Atemwegserkrankungen
  • Bandscheibenleiden
  • Beatmung
  • Behandlungskompetenzen
  • Behandlungsspektrum für Eltern
  • Behandlungsspektrum für Kinder
  • Belastungsreaktionen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Bewegungs- und Sporttherapie
  • Bipolare Störungen und Manie
  • Blasenstörungen
  • Bluthochdruck
  • Burnout
  • Chronische Darmerkrankungen
  • Chronische Schmerzstörung
  • CML - chronisch myeloische Leukämie
  • Cochlea Implantate
  • Darmerkrankungen
  • Depression
  • Depressive Störungen
  • Diabetes
  • Diabetes mellitus Typ 1 und 2
  • Drogenabhängigkeit
  • Einnässen/Einkoten
  • Elektrotherapie
  • Eltern-Kind-Behandlung
  • Emotionale und Angststörungen
  • Entgiftung
  • Entwicklungsstörungen
  • Ergotherapie
  • Erkrankungen Bewegungsapparates
  • Erkrankungen der Bewegungsorgane
  • Erkrankungen peripherer Nerven und Muskeln
  • Ernährungsberatung
  • Ernährungstherapie
  • Essstörungen
  • Extrapyramidale Erkrankungen
  • Frührehabilitation - Phase B
  • Gastroenterologie
  • Gefäßerkrankungen
  • Gelenkersatz
  • Gendermedizin
  • Glücksspielabhängigkeit
  • Hämatologie
  • Hauterkrankungen
  • Herzinfarkt
  • Herzklappenfehler
  • Herzkranzgefäßerkrankung
  • Herzmuskelschwäche
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzschrittmacher
  • Hirnorganische Störungen
  • Hörschädigungen
  • Hörstörungen
  • Indikator1
  • Internistische Erkrankungen
  • Intervention
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren
  • Knochentumore
  • Koronare Herzkrankheit
  • Leber
  • Leber / Bauchspeicheldrüße
  • Lungenarterienembolie
  • Lungenerkrankungen
  • Magen/Darm
  • MBOR
  • Medikamentenabhängigkeit
  • Mobbing
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Muskoskeletale Erkrankungen
  • Nach OP am arteriellen Gefäßsystem
  • Neurokognitive Störungen
  • Neurologische Frühreha
  • Onkologische Erkrankungen
  • Osteoporose
  • Path. Suchtverhalten
  • PAVK
  • PC/Internetabhängigkeit
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Physikalische Therapie
  • Physiotherapie
  • Prävention
  • Psychiatrische Notfälle
  • Psychische Erkrankungen
  • Psychologische Therapie
  • Psychosomatische Störungen
  • Rehabilitation
  • Rehasport
  • Rheuma
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Rheumatologische Orthopädie
  • Schizophrene Störungen
  • Schlafstörung
  • Schlaganfall
  • Schluckstörungen
  • Schmerzstörungen
  • Schmerztherapie
  • Schulphobie
  • Schwindel
  • Selbstunsicherheit
  • Sexualstörungen
  • Skoliose
  • Somatoforme Störungen
  • Sonstige Herzerkrankungen
  • Soziotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Sportmedizinische Fragestellungen
  • Sportverletzung
  • Stimulanzienabhängigkeit
  • Stoffwechselstörungen
  • Störung der Mobilität
  • Substanzmittelmissbrauch
  • Suchtberatung
  • Therapieagebote für Eltern
  • Therapieangebote für Kinder
  • Thrombose / Embolien
  • Tinnitus
  • Trachealkanülen-Management
  • Trauma und Sucht
  • Traumafolgeerkrankungen
  • Unfallfolgen
  • Verhaltensmedizinische Orthopädie
  • Verhaltensstörungen
  • Wirbelsäulenschädigungen
  • Zwangsstörungen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Schließen
+49 (0)30 530055-0Kontakt