Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)8041 803-0


+49 (0)8041 803-199

Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:

+49 (0)341 33208775

Therapieangebote

Ergotherapie in der Buchberg-Klinik Bad Tölz

Ergotherapie in der MEDIAN Buchberg-Klinik Bad Tolz

Das zentrale Ziel der Ergotherapie ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten wiederherzustellen. Dies umfasst die Selbstversorgung sowie die Bereiche Freizeit, Beruf und Mobilität.

Durch gezielte motorische, kognitive und alltagsbezogene Übungen unterstützt die Ergotherapie die Rückgewinnung wichtiger Fähigkeiten. Ergänzende spezielle Therapieformen wie Robotik oder Kunsttherapie erweitern das Angebot und können je nach individuellem Bedarf unterstützend eingesetzt werden.

Unsere ergotherapeutischen Leistungen:

  • Einzelbehandlungen (motorisch-funktionell, sensomotorisch-perzeptiv) zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Wahrnehmung
  • Alltagsorientiertes Training, wie Frühstücks-, Ess- und Haushaltstraining, zur Förderung der Selbstversorgung
  • Hirnleistungstraining, um kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Konzentration und Problemlösung zu stärken
  • Hilfsmittelberatung, um die bestmögliche Unterstützung im Alltag bereitzustellen
  • Medizinisch-Beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR) zur Wiedereingliederung ins Berufsleben
  • Narbenbehandlung und Desensibilisierung, um Schmerzen zu lindern und die Hautelastizität zu verbessern
  • Thermische Anwendungen wie Wärme- oder Kältebehandlungen zur Unterstützung der Therapie

Spezielle Therapieangebote

Ergänzende spezielle Therapieformen erweitern das Angebot und können je nach individuellem Bedarf unterstützend eingesetzt werden.

  • Spiegeltherapie: Gezieltes Training zur Förderung der Bewegungswahrnehmung, insbesondere unterstützend bei neurologischen Einschränkungen wie Schlaganfällen oder Phantomschmerzen. 
  • Kunsttherapie: Kreative Ausdrucksform zur emotionalen Entfaltung, Verarbeitung von Erlebnissen und Stärkung innerer Ressourcen.
  • Sehtraining: Therapeutisches Übungsprogramm zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung – z. B. nach neurologischen Erkrankungen oder bei Einschränkungen des Gesichtsfeldes. Ergänzende spezielle Therapieformen wie Robotik oder Kunsttherapie können je nach individuellem Bedarf unterstützend eingesetzt werden.
  • Robotik-gestützte Therapie: Durch den Einsatz moderner Technologien wie MindMotion (virtuelle Bewegungstherapie), Meditutoren (sensorunterstützte Bewegungsübungen) und Exoskeletten (robotische Unterstützung für Geh- und Armbewegungen) wird die individuelle Mobilität und Selbstständigkeit der Nutzenden gezielt gefördert und alltagsnah trainiert.
+49 (0)8041 803-0Kontakt