Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Erfahren Sie mehr
Die MEDIAN Kaiserberg-Klinik ist deutschlandweit eine der größten auf Cochlea-Implantat (CI) Rehabilitation spezialisierten Einrichtungen. Jährlich werden hier etwa 700 Patientinnen und Patienten mit Cochlea-Implantat und aktiven implantierbaren Hörsystemen erfogreich behandelt.
Die Inhalte der Seite im Überblick
Ein Cochlea-Implantat ist ein hochmodernes, medizintechnisches Gerät, das die Funktion beschädigter Teile des Innenohrs (der Cochlea) ersetzt. Es ermöglicht Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit oder Ertaubung, wieder zu hören, indem es Audiosignale an das Gehirn weiterleitet.
Ein Cochlea-Implantat besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Die Rehabilitation mit einem Cochlea-Implantat (CI) zielt darauf ab, das Sprachverständnis zu verbessern und die soziale Teilhabe zu fördern. Durch gezielte Therapie und individuelles Hörtraining können Patientinnen und Patienten mehr Selbstständigkeit erlangen und aktiv am gesellschaftlichen sowie beruflichen Leben teilnehmen.
Vorteile der CI-Rehabilitation
Die CI-Rehabilitation erfolgt in drei Phasen:
Begleitsymptome wie Tinnitus und Schwindel können durch spezielle Entspannungsverfahren, Verhaltenstherapie oder Gleichgewichtstraining behandelt werden.
Seit September 2024 ist die CI-Rehabilitation offiziell als Anschlussheilbehandlung (AHB) anerkannt. Dies bedeutet, dass Patientinnen und Patienten direkt nach der Implantation eine strukturierte und interdisziplinäre Therapie erhalten – ohne komplizierte Antragsverfahren.
Vorteile der AHB:
Eine gemeinsame Studie mit der HNO-Universitätsklinik Frankfurt und der Deutschen Rentenversicherung Bund zeigt: Die AHB erzielt vergleichbare Hörergebnisse wie eine konventionelle Rehabilitation – beginnt jedoch im Durchschnitt vier Monate früher.
Patientengeschichte
Die MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim verfügt über ein interdisziplinäres Expertenteam, das die ganzheitliche Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Cochlea-Implantaten und aktiven implantierbaren Hörsystemen begleitet. Besonders wertvoll ist, dass einige unserer Mitarbeitenden selbst Cochlea-Implantat haben und sich dadurch besonders gut in die Situation der Betroffenen Rehabilitanden hineinversetzen können.