Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)6032 703-0


+49 (0)6032 703-775

Jetzt direkt Ihren Reha-Aufenthalt reservieren:

+49 (0)6032 7809889

Reha mit Cochlea-Implantat

Erfahren Sie mehr

Die MEDIAN Kaiserberg-Klinik ist deutschlandweit eine der größten auf Cochlea-Implantat (CI) Rehabilitation spezialisierten Einrichtungen. Jährlich werden hier etwa 700 Patientinnen und Patienten mit Cochlea-Implantat und aktiven implantierbaren Hörsystemen erfogreich behandelt.

Ablauf der Rehabilitation

Die CI-Rehabilitation erfolgt in drei Phasen:

  1. Basistherapie: Unmittelbar nach der Operation erfolgt die erste Anpassung des Cochlea-Implantats durch spezialisierte CI-Audiologen. Dies geschieht in den implantierenden Kliniken und dauert in der Regel bis zu sechs Wochen. Erste Hörtherapien und eine Einweisung in die Gerätetechnik können hier bereits beginnen.
  2. Folgetherapie: Diese Phase umfasst die eigentliche CI-Rehabilitation und erstreckt sich über die ersten zwei Jahre nach der Operation. Sie kann sowohl ambulant als auch stationär in spezialisierten CI-Rehabilitationszentren, wie der MEDIAN Kaiserberg-Klinik, stattfinden. Im Mittelpunkt stehen intensives Hörtraining, technische Nachkontrollen und individuelle Einstellungen des Sprachprozessors. Zudem erhalten die Patientinnen und Patienten weiterführende Beratungen zur Nutzung des Implantats im Alltag sowie zu unterstützenden Zusatzgeräten.
  3. Nachsorge: Die lebenslange Nachsorge erfolgt in der Regel durch die implantierenden Kliniken. Sie umfasst regelmäßige medizinische, technische und audiologische Kontrollen. Ziel ist es, das erreichte Sprachverständnis zu erhalten, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls weitere rehabilitative Maßnahmen einzuleiten.

Was erwartet Sie in der Reha mit Cochlea-Implantat?

  • Regelmäßige Kontrolle und Optimierung der Sprachprozessor-Einstellungen
  • Intensives Hörtraining in Einzel- und Gruppensitzungen
  • Audiotherapeutische Beratung zur Nutzung technischer Hilfsmittel
  • Kommunikationstraining für herausfordernde Hörsituationen
  • Bewegungstherapie und physikalische Anwendungen zur Stressbewältigung
  • Ergänzende Therapieangebote: Psychologische Beratung, Tinnitus-Retraining, Gleichgewichtstraining

Spezielle Angebote der MEDIAN Kaiserberg-Klinik

  • Intensives Hörtraining im Einzel- und Gruppensetting
  • Audiotherapie zur Verbesserung der Hörwahrnehmung
  • Individuelle Beratung zur Nutzung von Hörhilfen und Zusatzgeräten
  • Kommunikationstraining für den Alltag
  • Psychologische Begleitung zur Krankheitsbewältigung
  • Regelmäßige Kontrolle & Nachjustierung des Sprachprozessors
  • Möglichkeit zur Erprobung von Hörgeräten
  • Direkte Beratung durch Cochlea-Implantat-Hersteller

Begleitsymptome wie Tinnitus und Schwindel können durch spezielle Entspannungsverfahren, Verhaltenstherapie oder Gleichgewichtstraining behandelt werden.

Patientengeschichte

Mein Weg zum besseren Hören: Meine Reha-Erfahrung in der Kaiserberg-Klinik

Für die Reha entschied ich mich bewusst für die Kaiserberg-Klinik, da sie in Zusammenarbeit mit der Uni-Klinik Frankfurt ein spezielles Konzept für CI-Patienten entwickelt hat. Hier wurde die Reha direkt an den stationären Aufenthalt und den Einschaltungsprozess angeschlossen, sodass ich von Anfang an intensiv trainieren konnte. Die Organisation zwischen der Uni-Klinik und der Reha-Einrichtung verlief reibungslos, und ich fühlte mich von Beginn an gut aufgehoben.

Die ausführliche Patientengeschichte von Tobias Stahlhut finden Sie in den News.

Formulare

Anmeldeformular CI-AHB für Zuweiser

Download

Antragsformular der DRV zur Anschlusheilbehandlung für CI

Download

Die MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim verfügt über ein interdisziplinäres Expertenteam, das die ganzheitliche Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Cochlea-Implantaten und aktiven implantierbaren Hörsystemen begleitet. Besonders wertvoll ist, dass einige unserer Mitarbeitenden selbst Cochlea-Implantat haben und sich dadurch besonders gut in die Situation der Betroffenen Rehabilitanden hineinversetzen können.

Unser Behandlungsteam

Prof. Dr. med. Stephan Hoch Chefarzt der Abteilung HTS (Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate)

+49 (0) 6032 703-710

Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Dr. med. Roland Zeh Chefarzt der Abteilung HTS in der MEDIAN Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim

Dr. med. Roland Zeh Beratender Arzt der Abteilung HTS (Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate)

+49 (0) 6032 703-710

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Dr. med. Marco Weller Leitender Oberarzt der Abteilung HTS (Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate)

+49 (0) 6032 703-756

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)

Dr. h.c. Martin Robert Rehbein Leiter Audiologie und Neurootologie der Abteilung HTS (Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate)

MEDIAN Logo

Markus Drees Oberarzt der Abteilung HTS (Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate)

+49 (0) 6032 703-788

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)

+49 (0)6032 703-0Kontakt