Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Gelenkverschleiß aufhalten und behandeln
Abgenutzter Knorpel an den Gelenken von Knie, Schulter, Hüfte, Hand und Finger ist ein häufiges Leiden im Alter. Aber auch junge Menschen kann Arthrose treffen. Im Folgenden finden Sie Informationen zu Ursachen, Symptomen, Formen und Folgen von Arthroseerkrankungen sowie unsere Behandlungsangebote.
Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Bei dem Leiden verschleißt der Knorpel an den Gelenken. Er ist eine Schutzschicht, die sich zwischen den beiden Knochenenden befindet und verhindert im Normalfall, dass die Knochen aufeinanderreiben. Außerdem dient der Knorpel als eine Art Stoßdämpfer, der die Belastung gleichmäßig auf das Gelenk verteilt. Durch Abnutzung, falsche Belastung und aus anderen Gründen kann der Knorpel Schaden nehmen oder sogar verschwinden. Da der Verschleiß kennzeichnend für eine Arthrose ist, gilt sie als eine degenerative Gelenkerkrankung.
Praktisch alle Gelenke können betroffen sein. Häufig tritt eine Arthrose an Knie, Hüfte, Schultergelenken, Händen und Fingern sowie an den Füßen auf. Der Gelenkschaden bereitet Betroffenen oft große Schmerzen und macht das Gelenk steifer und damit weniger beweglich. Patienten neigen dazu, das Gelenk zu schonen. Dadurch entsteht jedoch ein Teufelskreis: Der Knorpel wird schlechter durchblutet und verliert weiter seine Schutzfunktion. Außerdem kann die Schonhaltung andere Gelenke ungünstig belasten.
Heilbar ist Arthrose nicht. Mit Physiotherapie und anderen Maßnahmen lässt sich der Verlauf aber häufig aufhalten, lassen sich die Beschwerden eine Zeit lang lindern. Schmerzmittel helfen ebenfalls gegen die Symptome. Bei fortgeschrittener Arthrose kann mittels Operation das beeinträchtigte Gelenk durch ein Kunstgelenk (Prothese) ersetzt werden.
Der Knorpelverschleiß kann unterschiedliche Ursachen haben. Im Laufe der Erkrankung kann sich das betroffene Gelenk wiederholt entzünden (im Englischen heißt die Erkrankung wegen der Begleitentzündung Osteoarthritis), was zu erheblichen Schmerzen, manchmal auch Schwellungen, führt.
Rund 100 voll ausgeformte Gelenke gibt es im menschlichen Körper. Im Prinzip kann eine Arthrose an jedem von ihnen auftreten. Besonders anfällig für Knorpelschaden sind jedoch die Gelenke, die ständig stark beansprucht werden und große Lasten zu schultern haben – also die Gelenke an den unteren Gliedmaßen, an der Lendenwirbelsäule sowie an den Händen.
Kommt es nur an einem Gelenk zum Verschleiß, bezeichnen Fachleute das als Monarthrose. Sind dagegen mehrere Gelenke betroffen, ist von einer Polyarthrose die Rede.
Das Alter ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung einer Arthrose. Häufig entwickelt sie sich bei Menschen über 50. Je mehr Jahre ein Gelenk „auf dem Buckel“ hat, desto eher finden sich an ihm Verschleißerscheinungen. Allerdings ist das Alter nicht der einzige Risikofaktor für eine Arthrose. Außerdem müssen die Gelenke nicht zwangsläufig im höheren Alter Schaden nehmen. Wer konsequent wichtige beeinflussbare Risikofaktoren vermeidet, hat gute Chancen, sich lange schmerzfrei bewegen zu können.
Mediziner sprechen von einer „primären Arthrose“, wenn der Verschleiß ohne ersichtlichen Grund an einem gesunden Gelenk auftritt. Die Ursachen sind in diesem Fall noch nicht klar. Vermutlich spielt die genetische Veranlagung hier eine Rolle. Betroffen sind meist Menschen in der zweiten Lebenshälfte.
Bei der „sekundären Arthrose“ liegen dagegen einer oder mehrere eindeutig benennbare Risikofaktoren vor, die den Gelenkschaden fördern. Diese sind vor allem:
Eine Arthrose entsteht nicht über Nacht, sondern hat sich in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg schleichend entwickelt, bevor Betroffene die ersten Beschwerden bemerken. Dabei durchläuft die Krankheit meist folgende typische Entwicklungsstadien:
Stadium 1: Im Frühstadium zeigt der Knorpel bereits leichte Veränderungen, beginnt sich auszudünnen. Betroffene verspüren keine oder kaum Schmerzen.
Stadium 2: Der Verschleiß hat sich weiterentwickelt. Der Knorpel ist stellenweise angefasert und kann den Druck schlechter verteilen. Das beschleunigt die Entwicklung der Arthrose. Die Gelenkinnenhaut (grün) kann gereizt sein. Es treten Beschwerden auf, die Betroffene oft zum Arzt treiben.
Stadium 3: Ein Zwischenstadium. Der Knorpel ist stark beschädigt, der Gelenkspalt – also der Abstand zwischen den Knochen – verkleinert sich. Die Belastung für die Knochen steigt. Knöcherne Auswüchse, Osteophyten genannt, können sich zum Druckausgleich bilden (an den mit roten Pfeilen gekennzeichneten Stellen). Das Gelenk büßt an Beweglichkeit ein, Entzündungen sind möglich.
Stadium 4: Das Spätstadium. Der Knorpel hat sich stark zurückgebildet, die Knochen reiben direkt aufeinander. Es haben sich knöcherne Auswüchse gebildet (Stellen mit roten Pfeilen). Betroffene haben zum Teil unerträgliche Schmerzen. Das Gelenk versteift.
Schmerzen, Steifigkeitsgefühl und Bewegungsdefizit im betroffenen Gelenk sind typische Anzeichen einer Arthrose. Beschwerden können anfangs auch nur leicht ausgeprägt sein oder sogar fehlen. In späteren Stadien können weitere Hinweise hinzukommen.
Eine Arthritis ist eine Entzündung eines oder mehrerer Gelenke. Bei einer Arthrose liegt dagegen chronischer Verschleiß eines Gelenks vor. Es handelt sich also um verschiedene Krankheiten. Allerdings kommt es infolge einer Arthrose oft auch zu einer Entzündung. Eine häufige Arthritis-Form ist Rheuma, auch „rheumatoide Arthritis“ genannt. Auslösend sind krankhafte Immunvorgänge. Eine Arthritis kann aber noch verschiedene andere Ursachen haben.
Häufig entsteht eine rheumatoide Arthritis an den Fingern. Von der viel häufigeren Fingerarthrose unterscheidet sie sich durch das Gelenkbefallsmuster. Symptome sind Morgensteifigkeit, Schwellungen, Rötungen und gesteigertes Wärmeempfinden an den betroffenen Gelenken. Letztere können unbehandelt zunehmend auch bei Bewegungen tagsüber schmerzhaft sein und versteifen. Typisch für die Arthritis ist zudem, dass Beschwerden besonders in Ruhe und nachts auftreten – während eine Arthrose vor allem bei Bewegungen, speziell als sogenannter Anlauf- und Belastungsschmerz, Probleme bereitet. Außerdem kommt es bei Rheuma zu Allgemeinbeschwerden wie zum Beispiel Müdigkeit, Gewichtsverlust, Nachtschweiß, leichtes Fieber.
Kommt ein Patient mit Gelenkschmerzen in die Praxis, wird der Arzt versuchen, mit einigen Fragen mehr über die Beschwerden zu erfahren. Zu diesen gehören: Wann treten die Schmerzen auf? Wie äußern sie sich? Wie lange verspürt der Patient sie schon? Außerdem wird er sich danach erkundigen, ob es bekannte Fälle von Gelenkbeschwerden in der Familie gibt, ob weitere Beschwerden vorliegen und ob der Betreffende in der Vergangenheit einen Unfall oder eine Operation mit Beteiligung der Finger oder Gliedmaßen hatte.
Zusätzlich zum Patientengespräch (Anamnese) wird der Arzt das Gangbild beziehungsweise die allgemeine Beweglichkeit des Patienten prüfen und das betroffene Gelenk näher auf Bewegungsumfang, Schmerzhaftigkeit, Schwellungen und andere Veränderungen in Augenschein nehmen. Diese Untersuchungen dienen dazu, dem Verdacht auf eine Arthrose nachzugehen und einen ersten Eindruck zu gewinnen, wie weit der Gelenkverschleiß fortgeschritten ist und welche Behandlungsschritte ratsam sind.
Weitere Untersuchungsmethoden können dem Arzt bei Bedarf ein klareres Bild der Gelenkveränderungen verschaffen. Nennenswert sind hier vor allem:
Ein chirurgischer Eingriff kann sinnvoll sein, wenn die Arthrose trotz Ausschöpfen der nicht-operativen Verfahren fortschreitet und die Patienten unter Schmerzen leiden. Die Vorgehensweise hängt dabei von der jeweiligen Arthroseform und dem Zustand des Patienten ab.
(von Stephan Soutschek, aktualisiert am 30.01.2017, Apothekenumschau.de)