Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:
Im Mittelpunkt der Reha im NRZ steht die Wiedererlangung der Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben. Um die Therapieziele der neurologischen Rehabilitation zu erreichen, werden in den unterschiedlichen therapeutischen Bereichen neueste Erkenntnisse aus der neurowissenschaftlichen Forschung (evidenzbasiert) in die individuelle Therapie der Patienten übertragen und sowohl symptom- als auch erkrankungsspezifisch im Therapieplan berücksichtigt. Bei der Erstellung und Umsetzung des therapeutischen Konzeptes werden sowohl die ICF-bezogenen Anforderungen als auch die Empfehlungen der Fachgesellschaften Neurologie und Neurochirurgie und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation berücksichtigt.
Indikationen
Nicht beatmete und beatmete Patienten mit Zustand nach
Seit Januar 2025 untersucht die MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg den Einsatz der VR-Therapie im Rahmen eines intensiven Pilotprojektes. Unsere Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, an dieser innovativen Therapiemethode teilzunehmen, bei der eine VR-Brille verwendet wird, um eine virtuelle Realität zu schaffen und so gezielte therapeutische Effekte zu erzielen.
Die Studienlage zur Anwendung von VR Therapie in der Neurorehabilitation ist umfassend und liefert vielversprechende Ergebnisse. Forschungen haben gezeigt, dass VR-Therapie die motorischen Fähigkeiten und kognitiven Funktionen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen erheblich verbessern kann. Zudem hat die immersive Natur der VR-Therapie das Potenzial, die Motivation und das Engagement der Patienten zu steigern, was zu besseren Rehabilitationsresultaten führt.
Im Rahmen des Pilotprojektes wird die VR-Therapie gezielt zur Behandlung kognitiver und sensomotorischer Defizite, also in den Bereichen Neuropsychologie und Ergotherapie der Klinik, eingesetzt. Sie wird sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen angeboten. Unser technisch geschultes Klinikpersonal stellt den Patientinnen und Patienten die neue Therapiemöglichkeit vor und begleitet die regelmäßigen Therapieeinheiten während des Klinikaufenthalts.
Klinische Versorgung während des Reha-Aufenthalts durch Fachärzte für Neurologie, Neurochirurgie, innere Medizin und Anästhesiologie, Koordination und Erstellung des Therapieplanes, Beratung der Angehörigen, sozialmedizinische Beurteilung, Gesundheitserziehung unter verhaltenstherapeutischen Gesichtspunkten.
Unterschieden werden spezifische Therapieansätze ohne und mit technischen Geräten. Das heißt, in der Ergo- oder in der Physiotherapie wird der betroffene Arm aktiv durch den Therapeuten beübt.
Die Reha-Patienten werden intensiv in Einzel- und Gruppentherapien gefördert. Eine Methode der evidenzbasierten Gruppentherapie ist die CIAT (Constraint Induced Aphasia Therapy). Darüber hinaus erfolgt ein supervidiertes PC-Training. Das Ziel der intensiven Therapie auf unserer Aphasie-Spezialstation besteht in der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz, also in der Wiedererlangung der Kommunikationsfähigkeit im Alltag und der sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen für die berufliche Wiedereingliederung.
Ein ganz wichtiger Aspekt bei Patienten, die selbstständig aktiv üben können, ist eine Aneinanderreihung unterschiedlicher Trainingsmöglichkeiten, d.h. eine Art Zirkeltraining mit verschiedenen Trainingsstationen. Das Training des betroffenen Armes muss nicht immer innerhalb der Therapiesituation mit einem Therapeuten stattfinden. Zusätzlich soll eine solche Therapie durch Eigentraining, insbesondere in der Zeit nach der Entlassung aus einer Reha, in der Häuslichkeit durchgeführt werden.
Neurologie
Neurologische Erkrankungen wie ein Schlaganfall bedeuten einen heftigen Einschnitt in das Leben Betroffener und ihrer Angehörigen, denn sie gehen mit zum Teil starken Funktionsstörungen einher. Der Körper und das Gehirn verfügen jedoch über erstaunliche Regenerationsfähigkeiten, …
Neurologie
Ein weiterer Therapieansatz mit technischen Geräten ist die neuromuskuläre Stimulation, bei der in Muskeln elektrische Reize Bewegung auslösen. Diese Methode wird insbesondere dann eingesetzt, wenn keine oder nur geringe Willküraktivität im Muskel sich befindet. Diese unterstütze…
Neurologie
Neuropsychologische Behandlung desorientierter und verhaltensauffälliger Patienten
Neurologie
Die Zielstellung der MbR ist drohende oder bereits manifeste Beeinträchtigungen durch frühzeitige Einleitung rehabilitativer Maßnahmen abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern. Der Patient soll durch das Ergebnis der MbR …