Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:

+49 (0)6592 201-800


+49(0)6592 201-880

Informationen für Patienten der Altburg und deren Angehörige

Patienten & Angehörige

Die Behandlung im Rahmen der Basistherapie erfolgt in der Regel in halboffenen Bezugsgruppen von acht bis zehn Patienten. Jedem Patienten stehen mit Zuteilung in seine Bezugsgruppe ein fester Bezugstherapeut, ein Co-Therapeut sowie ein Bezugsarzt zur Verfügung. Es werden fünf Bezugsgruppen vorgehalten, davon sind in der Regel mindestens zwei Bezugsgruppen geschlechtshomogen als Männergruppe und Frauengruppe geführt, ein bis zwei gemischtgeschlechtliche Bezugsgruppen sowie eine Bezugsgruppe mit einem Intensivangebot zur Motivierung und Integration ergänzen das Angebot.

Haus- und Therapieordnung

Zentrales Prinzip der Haus- und Therapieordnung ist die Mitwirkungsbereitschaft des Patienten. Die Grundprinzipien der Hausordnung sollen eine effektive und fruchtbare Therapie und eine umfassende Rehabilitation ermöglichen. Dazu ist es notwendig, eine Balance zwischen Kontrolle und Autonomie zu finden. Auf jeden Fall verboten sind das Ausleben von Gewalt sowie der Handel mit Suchtmitteln, insbesondere illegale Drogen. Rückfälle werden nach Prüfung der Einzelsituation differenziert behandelt und können je nach Einschätzung des Behandlerteams und der Leitung zur vorzeitigen oder in besonders kritischen Fällen zur disziplinarischen Entlassung führen.

Paarbildung und sexuelle Beziehungen gehören zum Alltag und zur Lebensphase jüngerer Erwachsener. Daher soll in einer offenen Atmosphäre über die eigene partnerschaftliche und sexuelle Situation gesprochen werden können. Voraussetzung dafür ist auch, dass Patienten Gefühle von Sympathie, Verliebtsein und Paarbildung gegenüber ihren Behandlern ansprechen. Wenn in grober Weise, z.B. sexuelle Ausnutzung aufgrund von Angst oder Abhängigkeitsbeziehung, gegen dieses Gebot verstoßen wird, kann eine Entlassung als Konsequenz notwendig werden. Bei weiteren Hausordnungsverstößen (z.B. Nichteinhaltung von Therapiezeiten, Nichtteilnahme an Therapieveranstaltungen) erfolgt ein gestuftes Vorgehen von der Registrierung der Regelverstöße, Reflektionsaufgaben zum nicht erwünschten Verhalten bis hin zu Klärungsgesprächen mit Behandlerteam und der leitenden Psychologin.

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt nach erteilter Kostenzusage des zuständigen Leistungsträgers. Die körperliche Entgiftung muss vor Antritt der Behandlung erfolgen.

Behandlungsdauer

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 26 Wochen. Im Rahmen individuel­ler Behandlungsplanungen sind in Abhängigkeit von der Bewilligung des Leistungsträgers und der Notwendigkeiten des Einzelfalls Variationen zwischen 12 und 42 Wochen (inkl. interner Adaptionsphase) möglich.  Auf Seiten des Einzelfalls finden besondere Beachtung: Behandlungsvorerfahrung, Alter, Mehrfachbeeinträchtigungen (physisch, psychisch, sozial, beruflich, familiär), Notwendig­keit weiterführender Maßnahmen.

Therapiewoche

Die Stundenpläne strukturieren die Therapiewoche. Stundenplan I gilt für alle Patienten vor der ersten Behandlungskonferenz. Stundenplan II gilt für die Behandlungszeit nach der ersten Behandlungskonferenz.

Kontaktregeln

Die Kontaktregeln sind der Haus- und Therapieordnung zu entnehmen.

Familienheimfahrten, Realitätstraining

Familienheimfahrten und Fahrten i. S. eines Realitätstraining (z.B. Probewohnen, Klärung behördlicher oder justitieller Angelegenheiten) können im Einzelfall ab der 9. Behandlungswoche auf Antrag in Anspruch genommen werden. Eine differenzierte Vorbereitung inkl. Abschätzung des Rückfall- und Krisenrisikos findet im Rahmen der Gruppentherapie in der Bezugsgruppe statt.

Selbstorganisation

Angeleitete Selbstorganisation ist obligatorisch im Rahmen

  • der Verwaltung der alltäglichen “Sozialarbeit” (kontinuierliche Verantwortung für den “Persönlichen Sozialordner”)
  • Patientenselbstverwaltung
  • der Ordnung und Sauberkeit auf den Patientenzimmern und im Wohnbereich
  • von Freizeitaktivitäten
  • verschiedener Zuständigkeiten im Haus (z.B. Blumen, Tierversorgung am Wochenende, etc.)

Freizeit

Es finden interne und externe Freizeitaktivitäten (Sport, Kultur, Hobbybereich, Bildung, uvm.) mit Anleitung oder in Selbstorganisation statt. Ziel ist eine zu­nehmend eigenverantwortliche, aktive Freizeitgestaltung.

 Daun_AB_Front.jpg

Patienten & Angehörige

Ihr Weg zu MEDIAN

Allgemeine Informationen & Antragstellung

Mehr erfahren

 daun-altburg-aufenthalt-header_01.jpg

Patienten & Angehörige

Ihr Aufenthalt

Kurzer Überblick über den Verlauf

Mehr erfahren

+49 (0)6592 201-800Kontakt